Logoregister
HELPads



Geplante Wolfsabschüsse gefährden nachhaltigen Schutz von Nutztieren und Rudelstrukturen



Schweizer Tierschutz STS

29.09.2025, Der Schweizer Tierschutz STS zeigt sich tief bestürzt über die Entscheidung des Bundesamtes für Umwelt von dieser Woche, Wolfsabschüsse in 21 Rudeln zu genehmigen. Diese Massnahme stellt aus Sicht des STS keine nachhaltige Lösung dar. Sie birgt sogar erhebliche Gefahren für die Stabilität der Wolfsrudel sowie den Schutz von Nutztieren in der Schweiz.


In acht Kantonen dürfen Jungtiere oder ganze Wolfsrudel präventiv abgeschossen werden. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat mit einer Ausnahme im Kanton Tessin alle Regulierungsgesuche bewilligt, wie aus einem Donnerstag veröffentlichten Faktenblatt des Bundesamtes hervorgeht.

Rudelstrukturen sind Schlüssel für Konfliktvermeidung

Die Wolfsrudel sind hochkomplexe Sozialgemeinschaften, in denen erfahrene Leittiere für die Führung sorgen. Das gezielte Töten von Leittieren hat weitreichende Folgen: Wird ein Rudel seiner Schlüsselindividuen beraubt, zerfällt die gewachsene Struktur und es kommt zur Zuwanderung unerfahrener Jungwölfe oder Einzeltiere. Diese Tiere sind oft weniger scheu und weniger erfahren in der Jagd auf Wild. Sie wenden sich dadurch leichter den Nutztieren zu und richten entsprechend mehr Schäden an. Studien und Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen klar: In funktionierenden Rudeln mit stabiler Struktur ist die Wahrscheinlichkeit von Angriffen auf Nutztiere tendenziell geringer. Daher müssen diese sozialen Strukturen im Interesse von Mensch und Tier unbedingt erhalten bleiben.

Abschuss ganzer Rudel ist keine nachhaltige Lösung

Die jüngsten Entscheide des BAFU sehen nicht nur Einzelabschüsse, sondern auch die Entnahme ganzer Rudel vor. Der STS lehnt diese Praxis entschieden ab. Die Entnahme eines gesamten Rudels schafft kurzfristig eine «wolfsfreie Zone», doch Wölfe auf der Suche nach einem eigenen Revier

besetzen diese Gebiete erfahrungsgemäss rasch aufs Neue. Es entstehen unnötig hohe Verluste, neuerliche Konflikte und die genetische Vielfalt gerät unter Druck – ein Teufelskreis wird in Gang gesetzt, der beide Seiten belastet. Wölfe sind Teil eines natürlichen Gleichgewichts. Ein kluger Umgang mit dieser Tierart bedeutet, Rudelstrukturen zu respektieren und deren Erhalt gezielt zu fördern – ein zentrales Anliegen des STS.

Erhöhtes Risiko durch veränderte Jagdstrategien

Besonders alarmierend ist, dass der Abschuss von Leittieren oder die Dezimierung von Rudeln zu veränderten Jagdstrategien führen kann. Die zurückbleibenden Tiere sind oft weniger erfahren, suchen vermehrt die Nähe zu menschlichen Siedlungen und lassen sich von Menschen weniger abschrecken. Dies erhöht das Risiko von Angriffen auf Nutztiere und bringt Landwirtinnen und Landwirte in zusätzliche Schwierigkeiten. Ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Wolf ist nur möglich, wenn Wölfe als sozial intelligente Lebewesen wahrgenommen und entsprechend geschützt werden. Die repressive Abschusspolitik führt hingegen zu einer Eskalation und unterläuft die Bemühungen vieler Landwirte und Landwirtinnen, ihre Herden effektiv zu schützen.

Forderungen des STS

Der Schweizer Tierschutz STS fordert das BAFU daher eindringlich auf, die Bewilligungen zu überdenken und gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Natur- und Tierschutz sowie Landwirtschaft nach nachhaltigen und funktionierenden Lösungen zu suchen. Abschüsse dürfen nur als letztes Mittel zur Anwendung kommen – und nicht in einer kurzsichtigen und pauschalen Strategie. Stattdessen braucht es differenzierte Ansätze: Der Schutz von Nutztieren muss durch gezielte Präventionsmassnahmen verbessert werden, die Rudelstrukturen müssen erhalten bleiben und die Akzeptanz gegenüber dem Wolf in der Bevölkerung gestärkt werden.

Der STS fordert zudem eine einheitliche, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Praxis für den Abschuss und das Management von Wölfen. Dies schliesst die Erarbeitung und Aktualisierung eines schweizweiten Wolfskonzepts durch das BAFU ein.

Mehr Informationen

https://tierschutz.com/tierschutz/themen/wildtiere/wolf-in-der-schweiz-position-des-sts/

Für Rückfragen

Nicole Disler
Schweizer Tierschutz STS
Leitung Fachbereich Nutztiere, Mitglied der Geschäftsleitung
Mobile +41 76 562 26 04
nicole.disler@tierschutz.com

STS- Medienmitteilungen online

https://tierschutz.com/ueber- uns/medien/medienmitteilungen/

Schweizer Tierschutz STS

Dornacherstrasse 101
Postfach
CH-4018 Basel
Telefon 061 365 99 99
media@tierschutz.com



Über Schweizer Tierschutz STS:

1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.

Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.

Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Geplante Wolfsabschüsse gefährden nachhaltigen Schutz von Nutztieren und Rudelstrukturen ---


Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:
 Schweizer Tierschutz STS (Firmenporträt)

 Artikel 'Geplante Wolfsabschüsse gefährden nachhaltigen Schutz von Nutztieren und Rudelst...' auf Swiss-Press.com





Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl

CHF 9.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl

CHF 12.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 12x25cl

CHF 11.95
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 6x50cl

CHF 10.95
Coop    Coop

9.0 Original Dose 3x 50cl

CHF 4.05
Coop    Coop

Alle Aktionen »

3
14
24
31
33
41
1

Nächster Jackpot: CHF 34'300'000


6
7
17
20
21
1
10

Nächster Jackpot: CHF 16'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 3'614'538