«Rund drei Mal so viel Fleisch wie empfohlen – das ist schädlich für alle: Für unsere Gesundheit, fürs Klima und insbesondere für die Tiere. Allein in der Schweiz werden mehr als 80 Millionen Tiere geschlachtet wegen unserem Riesengluscht nach Cervelat und Co.», sagt Julia Fischer, Kampagnenverantwortliche für Nutztiere und Ernährung bei VIER PFOTEN Schweiz. Auch die Umwelt leidet unter der grossen Fleischeslust. Der grösste Teil der landwirtschaftlichen Emissionen entfällt auf die Tierhaltung. Laut dem Treibhausgasinventar des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), das 2023 veröffentlicht wurde, sind 10 % der gesamten Schweizer Treibhausgasemissionen auf die Tierhaltung zurückzuführen (8 % auf die enterische Fermentation und 2 % auf den Umgang mit Hofdünger). Insgesamt verursacht die Landwirtschaft mehr Emissionen als der Flugverkehr in der Schweiz.
12,5 Cervelats statt 4
Mit 47,3 kg pro Kopf und Jahr ist der
Fleischkonsum in der Schweiz sehr viel höher als der weltweite Durchschnitt (33 kg pro Kopf). Im
Wochenschnitt isst jede Person in der Schweiz fast 1 kg Fleisch oder – in Cervelat-Portionen
gerechnet – ganze 12,5 Würste. In Cervelat-Äquivalenten sind das 8,5 Würste mehr als von der
Die wahren Kosten dieses exzessiven Konsums bleiben gravierenderweise im Verborgenen. «Gerade billiges Fleisch aus Intensivtierhaltung kommt uns in Wahrheit teuer zu stehen. Die Folgekosten der Umweltverschmutzung, der Klimabelastung, des Antibiotikaeinsatzes, aber auch die steigenden Kosten im Gesundheitssystem durch zu fleischlastige Ernährung holen uns langsam, aber sicher ein. Das sieht auch der Bund ein und folgert in seiner Klimastrategie für Ernährung und Landwirtschaft: Der Fleischkonsum muss sinken», erklärt Julia Fischer.
Im Rahmen seiner Klimastrategie betont der Bund, dass eine Vielzahl von Studien zum Schluss kommt, dass eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist und weniger Fleisch enthält, sowohl der Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommt. Das BAFU listet zudem den übermässigen Stickstoffeintrag durch die landwirtschaftliche Tierhaltung als eine grosse Bedrohung für die Biodiversität auf.
VIER PFOTEN fordert die Politik dazu auf, mehr Massnahmen für eine Reduktion des Fleischkonsums auszuarbeiten. Denn in der pflanzenbasierten Ernährung liegt ohne Zweifel die Zukunft. «Ein Stopp der unzähligen Rabattaktionen auf Billigfleisch wäre ein guter Anfang. Ausserdem braucht es eine transparente Kennzeichnung unserer tierischen Lebensmittel. Haltungsform der Tiere und Herkunft müssen für Konsumierende in Handel und Gastronomie auf den ersten Blick deutlich erkennbar sein, wenn wir den exzessiven Fleischkonsum endlich einschränken wollen», fordert Julia Fischer.
Anmerkung zur Methodik
Ein Cervelat wiegt 100 g, enthält aber auch andere Zutaten als Fleisch. Für unsere Berechnungen haben wir daher die Methode Frischfleischäquivalent (FFÄ) des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) verwendet und sind vom Durchschnittswert ausgegangen, dass ein 100 g-Cervelat insgesamt 72,8 g Fleisch enthält.
Medienkontakt:
Oliver Loga
Press Manager Schweiz
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
presse@vier-pfoten.ch
www.vier-pfoten.ch
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.
Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zu viel Cervelat: Schweiz hat die empfohlene Jahresration Fleisch schon aufgeges...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
14:42 Uhr
«Boykott Eurovision»: Schriftzüge rufen zu Protest auf »
14:01 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Poulets kann man nicht pflanzen »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'390