Jährlich werden über 65 Tonnen Froschschenkel in die Schweiz importiert, der grösste Teil davon aus Indonesien und Vietnam. Über 90 Prozent davon gehen in die Gastronomie. Weltweit werden jährlich mehrere hundert Millionen Frösche qualvoll getötet. Meist werden nur die Beine gegessen, der Rest wird weggeworfen. Auch heute noch werden den Fröschen die Beine abgeschnitten, bei lebendigem Leib. Anschliessend verbluten die Tiere unter grossen Schmerzen und bei vollem Bewusstsein. Es gibt keine internationalen Standards für eine tiergerechte Gewinnung, Haltung und Tötung von Amphibien. Dementsprechend gibt es auch keine Zertifizierung, die eine vertretbare Produktion nachweisen könnte. Zudem sind die Produktionsstätten in den meisten Fällen nicht bekannt. Neben der Tierschutzproblematik bestehen massive Risiken für den Arten- und Naturschutz. Die massenhafte Entnahme von insektenfressenden Fröschen führt zu einer unkontrollierten Vermehrung von Schädlingen in der Landwirtschaft, was den Einsatz von giftigen Pestiziden notwendig macht - mit negativen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt.
Zwei Proben mit Insektizid belastet
Der Schweizer Tierschutz STS hat verschiedene in der Schweiz erhältliche Froschschenkelprodukte auf Pestizidrückstände und deren Artzugehörigkeit untersuchen lassen. Die Analysen ergaben, dass in zwei in der Schweiz erhältlichen Produkte (von «Maison Thieriet») stark mit dem Insektizid Diethyltoluamid (DEET) belastet sind. DEET ist in der Schweiz nicht reglementiert. Es gilt deshalb ein Rückstandhöchstgehalt von 0.01 mg/kg. Die in der Analyse nachgewiesenen Werte liegen weit darüber. Das Pestizid gilt für den Menschen nicht als stark giftig, kann aber zu Hautreizungen, Wahrnehmungsstörungen oder Schlaflosigkeit führen. Vorsicht ist insbesondere bei Kindern und Schwangeren geboten. Der Nachweis von Pestiziden in den Froschschenkelprodukten überrascht nicht. Studien aus Europa belegen, dass für den Verzehr importierte Froschprodukte teilweise beträchtliche Mengen an Insektiziden, Herbiziden, aber auch Quecksilber oder Antibiotika enthielten.
Falsche Deklaration der Froschart
Proben von Froschschenkeln wurden im Auftrag des STS zudem genetisch untersucht und einer Art zugeordnet. Beim Produkt «Le Dragon» von Stutzer & Co. AG wurden gleich zwei zusätzliche Arten in der Packung nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, dass in den Herkunftsländern Wildfänge wahllos gesammelt werden - ohne dass die Fänger wissen, welche Arten sie fangen. Was gross genug ist, wird gesammelt, gegebenenfalls getötet und exportiert. Die Angaben des Schweizer Lebensimporteurs Fivaz Vallorbe SA sind ebenfalls nicht korrekt, sind aber zumindest teilweise der herausfordernden Nomenklatur dieser Wasserfroschgruppe zuzuschreiben. Der nachgewiesene anatolische Wasserfrosch ist einer starken Übernutzung ausgesetzt. Sollte diese ungebremst weitergehen, so könnte die Art innert der nächsten 10 Jahren ausgerottet sein.
Mehr Informationen
Für Rückfragen
Simon Hubacher
Schweizer Tierschutz STS
Leiter Medienstelle
Mobile +41 76 531 52 80
Schweizer Tierschutz STS
Dornacherstrasse 101, Postfach
CH-4018 Basel
Telefon 061 365 99 99
1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.
Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.
Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.
Schweizer Tierschutz STS (Firmenporträt) | |
Artikel 'STS-Untersuchung zeigt - Der Verzehr von Froschschenkeln kann ihre Gesundheit ge...' auf Swiss-Press.com |
Substanzen jetzt: Psychedelika in der Therapie: Durchbruch oder Hype?
Photobastei Zürich, 24.03.2025Mazda (Suisse) SA startet Design-Kollaboration mit der ECAL/University of Art and Design Lausanne
Mazda (Suisse) SA, 24.03.2025Qualitätssicherung beim Heizungsersatz für Hauseigentümer
HEV Hauseigentümerverband Schweiz, 24.03.2025
16:11 Uhr
Obergericht verurteilt Mutter zu 18 Jahren Freiheitsstrafe »
15:31 Uhr
Chinesen überholen Elon Musk: Tesla-Rivale BYD steigert Gewinn ... »
15:12 Uhr
Glyphosat: Bayer zu 2,1 Milliarden US-Dollar Strafe verurteilt »
11:21 Uhr
Prävention von Datenlecks: Best Practices und Tools für mehr ... »
09:01 Uhr
2025-03-24 - Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz: Jahr ... »
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 2.85 statt 3.20
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
Aargauer AOC Riesling-Sylvaner Falkenkönig
CHF 6.70 statt 8.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Cerealienmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Fruchtmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'689'410