Der Bundesrat hat am 1. November 2023 das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2023 verabschiedet. Die neuen Bestimmungen werden mehrheitlich am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Beschlossen wurde unter anderem, dass ab 2024 15 Millionen Franken weniger Direktzahlungen für besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS) ausbezahlt werden. Beim Rindvieh etwa sinkt der BTS-Beitrag von 90 auf 75 Franken pro Grossvieheinheit (GVE) im Jahr. Nicht nur die Laufstallhaltungen für Rinder sind betroffen, sondern auch Tiergattungen wie Schweine, Geflügel, Kaninchen, Schafe, Ziegen und Pferde. Das Minus beträgt in allen Kategorien zwischen 15 und 20 Prozent.
Für Tiere schädlich, für Landwirte frustrierend
Das Tierwohl in der Landwirtschaft ist ein zentrales Anliegen des Schweizer Tierschutz STS. Tierfreundliche Ställe sind das Rückgrat und eine wichtige Grundlage für weitere Massnahmen wie die Freilandhaltung oder den Weidebeitrag. Laufställe sind in der Schweizer Landwirtschaft leider immer noch nicht die Regel. Anbindeställe sind weitverbreitet und werden weiterhin gebaut. Unter der Kürzung der Beiträge für besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS) haben nicht nur die betroffenen Tiere zu leiden, sondern diese ist auch für die Bäuerinnen und Bauern frustrierend, die sich in ihrer täglichen Arbeit für mehr Tierwohl einsetzen.
Zusätzliche Kürzungen bei Kühen
Die Kürzung passt aber ins Schema: Zuerst wird mit Anreizbeiträgen das Tierwohl gefördert - und wenn sich diese etabliert haben, werden sie gekürzt oder auf Null gesetzt. Der STS bedauert zudem, dass auch die Beiträge für eine längere "Nutzungsdauer" der Kühe um 18 Millionen Franken gekürzt werden. Die Nutzungsdauer der Kühe ist ein ausgezeichneter Indikator für die Nachhaltigkeit der Milchproduktion in Bezug auf Tierwohl, Tiergesundheit und Klima. Heute landen Kühe zu oft nach ein bis zwei Abkalbungen wegen Unfruchtbarkeit auf dem Schlachthof.
Als besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS) gelten ganz oder teilweise gedeckte Mehrbereich-Haltungssysteme
Pressekontakt:
Simon Hubacher
Schweizer Tierschutz STS
Leiter Medienstelle
Mobile +41 76 531 52 80
1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.
Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.
Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.
Schweizer Tierschutz STS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Agrarpaket: Bedauerliche Umlagerung der Direktzahlungen und Sparprogramm fürs Ja...' auf Swiss-Press.com |
Sommerferien 2025: Überraschende Newcomer unter beliebtesten Destinationen
Hotelplan Suisse, 17.06.2025Armee trainiert mit PC-21 in Deutschland
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 17.06.2025Helsana überholt CSS als Branchenleaderin
Comparis.ch AG, 17.06.2025
07:41 Uhr
Falsch dosiert: Dieses Medikament solltest du nicht mehr nehmen »
05:50 Uhr
Milch Fehlanzeige: Weshalb die Migros aktuell Lücken im Regal hat »
05:40 Uhr
Meta sucht nach neuen Einnahmequellen – und schaltet Werbung auf ... »
19:12 Uhr
Reaktion auf Israels Angriffe: Der Iran will die Strasse von ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'488'999