Die Virale hämorrhagische Krankheit (VHK) ist hochansteckend und wird hauptsächlich durch direkten Kontakt zwischen Kaninchen übertragen. Eine indirekte Verbreitung der Krankheit über virushaltige Sekrete, Kot und Urin, die Futter, Einstreu oder auch die Kleidung von Betreuungspersonen kontaminieren, ist ebenfalls häufig. Die Krankheit bricht nach einer kurzen Inkubationszeit von ein bis zwei Tagen aus. Symptome sind Fieber, Apathie, Koordinationsstörungen, Zittern und Atemnot. Kurz vor dem Tod leiden die Kaninchen unter starken Krämpfen und Nasenbluten. Nahezu hundert Prozent aller mit dem Virus infizierten Kaninchen verenden qualvoll. Eine medikamentöse Behandlung oder gar Heilung der Krankheit gibt es nicht.
Impfstoff schützt zuverlässig
Das für diese akute Erkrankung verantwortliche RHD-Virus trat erstmals in den 1980er Jahren in China auf. Von dort breitete es sich nach Westen aus. Heute kommen in der Schweiz zwei Virusvarianten vor, die in unregelmässigen Abständen für Krankheitsausbrüche verantwortlich sind und bei Wild- und Hauskaninchen jeden Alters vorkommen. Seit 2020 ist in der Schweiz ein Impfstoff zugelassen, der zuverlässig gegen beide Virusvarianten schützt. Die Impfung wird zurzeit für Ausstellungstiere sowie für Kaninchen empfohlen, die in einem Gebiet leben, in dem die VHK gehäuft auftritt.
Virus bleibt bis 100 Tage infektiös
Der Schweizer Tierschutz STS möchte die Bevölkerung für diese tödliche Kaninchenkrankheit, die mit viel Tierleid verbunden ist, sensibilisieren. Der STS ruft die Kaninchenhalter auf, ihren Tierarzt zu kontaktieren und ihre Kaninchen gegen VHK impfen zu lassen. Ausserdem wird empfohlen, auf den Besuch von Kaninchen- und Kleintierausstellungen zu verzichten und die eigenen Tiere stressfrei zu Hause zu lassen. Ausserdem sollten Gehege und Einrichtungsgegenstände wie Futternäpfe oder Trinkschalen, die von Kaninchen mit ungeklärter Todesursache stammen, nicht ohne vorherige gründliche Desinfektion wieder verwendet werden. Das Virus ist äusserst widerstandsfähig und bleibt in der Umwelt bis zu 100 Tage infektiös. Die Virale hämorrhagische Krankheit ist eine zu überwachende und somit meldepflichtige Tierseuche. Tierärzte, Tierärztinnen und Laboratorien müssen Seuchenfälle und verdächtige Anzeichen dem Kantonstierarzt oder der Kantonstierärztin melden.
Mehr Informationen
1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.
Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.
Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.
Schweizer Tierschutz STS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizer Tierschutz: Chinaseuche - Tödlich verlaufende Viruserkrankung bei Kani...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
02:00 Uhr
Ex-Geiseln mussten für Entführer putzen und kochen »
00:20 Uhr
Schiesserei in Lebensmittelgeschäft – Eine Person verletzt »
21:52 Uhr
Eine Branche wappnet sich für eine Schicksalsabstimmung: Die ... »
21:42 Uhr
Harvard-Ökonom im Interview: «Amerika ist nicht annähernd so ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'254'447