Hundehalterinnen und Hundehalter, die mit ihrem Vierbeiner durch eine winterliche Landschaft wandern möchten, müssen sich vorher einige wichtige Gedanken machen, damit das Erlebnis für den Bello dann auch eine wahre Freude wird.
Fitness ist gefragt
Janine Cirini, Heimtierexpertin von VIER PFOTEN Schweiz bringt es auf den Punkt: «Grundsätzlich ist zu überlegen, ob der Hund fit genug für eine solche Wanderung ist. Welpen oder gebrechliche Hundesenioren sind nicht in der körperlichen Verfassung für eine mehrstündige Winterwanderung. Passen Sie die Wanderungen an die Bedürfnisse Ihres Hundes an; beginnen Sie zunächst mit einer kürzeren Strecke und beobachten Sie, wie gut Ihr Hund sich auf der Wanderung macht.»
Pfotenschutz nicht vergessen
Viele Hunde geniessen das Herumtollen im Schnee bei einer Winterwanderung. Damit Streusalz, Streusplitt, Nässe und Kälte das Vergnügen für die Vierbeiner nicht trübt, empfiehlt VIER PFOTEN die sorgfältige Pfotenpflege vor und nach der Wanderung einzuplanen.
Die Hundebesitzerinnen und -besitzer sollten gestreute Wege meiden und vor jeder grösseren Wanderung die Pfoten ihres Vierbeiners mit einer guten Pfotenschutzsalbe eincremen. Nach dem Marsch müssen Steinchen, Streusalz und Eisklumpen mit einem lauwarmen Fussbad von den Pfoten entfernt werden. Gerade bei langhaarigen Rassen bilden sich schnell kleine Eisklumpen zwischen den Pfotenballen. Zur Vermeidung kann langes, überstehendes Fell zwischen den Zehen abgeschnitten werden. Dies sollte aber wegen der Verletzungsgefahr für den Hund nur durch professionelle Hundecoiffeure vorgenommen werden. Nach jeder Wanderung empfiehlt VIER PFOTEN den Hundehalterinnen und -haltern, die Ballen auf Risse und Verletzungen zu untersuchen. Angegriffene, wunde Hundepfoten lassen sich mit einer guten Heilsalbe, welche für Hunde geeignet ist, kurieren. Gravierende Verletzungen wie Schnitte oder stark blutende Wunden müssen jedoch zwingend von einer Tierärztin oder einem Tierarzt behandelt werden.
Hundebekleidung kann helfen
Wichtig ist ausserdem, dass die Hunde nicht frieren. Insbesondere Rassen mit wenig Unterwolle sind bei eisigen Minustemperaturen, Schnee, Regen und Wind nicht ausreichend vor Kälte geschützt. Anhaltendes Zittern oder das Hochziehen der Beine zeigt an, dass es dem Tier zu kalt ist. In diesen Fällen benötigen die Hunde wärmende Bekleidung, da das Auskühlen des Körpers gefährlich werden kann. «Tierhalterinnen und - halter sollten sich professionell beraten lassen und darauf achten, dass bedürfnisgerecht für den Hund eingekauft wird», empfiehlt Cirini.
Vorsicht bei Seen, Bächen und Lawinengebieten
Wintergelände kann tückisch sein. Janine Cirini rät deshalb: «Machen Sie sich mit dem Wandergebiet vorher vertraut und meiden Sie grundsätzlich Lawinengebiete. Führen Sie Ihren Hund in Risikogebieten an der Leine, damit er sich nicht in Gefahr bringen kann. Zugefrorene Seen beispielsweise können gefährlich werden, wenn die Eisdecke zu dünn ist.»
Momentan halten viele Wildtiere Winterruhe und ein verfrühtes Erwachen kann bei ihnen im schlimmsten Fall zum Tode führen. Darum bittet VIER PFOTEN Hundehalterinnen und Hundehalter ihre Hunde, wenn immer nötig, an der Leine zu führen.
Medienkontakt:VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.
Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'VIER PFOTEN - Winterwanderung mit Hund: ein tierisches Vergnügen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
03:00 Uhr
Prinz Harry will sich mit seiner Familie versöhnen »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184