 
 
In der Schweiz leben gemäss Tierstatistik etwa 11 000 Esel, Maultiere und Maulesel. Sie gehören zu den von der Gesellschaft am schlechtesten verstandenen Tieren. Oft werden sie unterschätzt, belächelt und fälschlicherweise als «stur und störrisch» bezeichnet. Als «Beisteller» für Pferde, Geschenke für Kinder oder als «langohrige Pferde» fristen sie in vielen Fällen ein Leben, das ihren artspezifischen Bedürfnissen nicht gerecht wird. Denn der Esel (Equus asinus) gehört einer anderen Spezies an als das Pferd (Equus caballus). Ein Maultier ist eine Kreuzung einer Pferdestute mit einem Eselhengst; ein Maulesel ist eine Kreuzung einer Eselstute und einem Pferdehengst. Esel, Maultiere, Maulesel und Pferde unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch in ihrem Verhalten und in ihren Ansprüchen an eine artgerechte Haltungsumgebung massgeblich. Wissenschaftliche Studien belegen dies klar. Pferde können deshalb keinen Sozialpartner für Esel, Maultiere und Maulesel ersetzen und umgekehrt. Ein Umstand, der von der Tierschutzverordnung (Artikel 59) noch immer ignoriert wird. Es werden alle Equiden grundsätzlich gleichstellt, was in Bezug auf die Haltungs- und Fütterungsanforderungen aus Sicht des Schweizer Tierschutz STS höchst problematisch ist.
Esel sind keine Pferde
Nationalrätin Anna Giacometti (FDP/GR) will nun mit einer Motion den Bundesrat beauftragen, bei der Revision der Tierschutzverordnung die gesetzlichen Grundlagen so anzupassen, dass den speziellen Eigenschaften von Eseln, Maultieren und Mauleseln Rechnung getragen wird: «Ich habe lange Zeit zwei Eselinnen gehalten und kenne ihre besonderen Bedürfnisse. Esel sind keine Pferde, das muss sich endlich in der Gesetzgebung widerspiegeln», sagt Anna Giacometti.
Arbeitsgruppe gegründet
Der Schweizer Tierschutz STS unterstützt diese Forderungen. Als nationale Tierschutzorganisation gründete und leitet der STS die Arbeitsgruppe «Esel und Muli», der diverse Esel- und Mulis-Spezialist:innen aus der ganzen Schweiz angeschlossen sind (u.a. Eselmüller Stiftung, Anes.pro, IG Maultier, Schweizerische Interessengemeinschaft Eselfreunde SIGEF sowie spezialisierte Tierärztinnen und Zahnärzte).
Mehr Informationen
 
 
Für Rückfragen
Simon Hubacher
Schweizer Tierschutz STS
Leiter Medienstelle
Mobile +41 76 531 52 80
media@tierschutz.com
STS-Medienmitteilungen online
 
Bildmaterial
 
Schweizer Tierschutz STS
Dornacherstrasse 101, Postfach, CH-4018 Basel, Telefon 061 365 99 99, 
1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert. 
Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.
Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.
 
								  
								 
								
								| Schweizer Tierschutz STS (Firmenporträt) | |
| Artikel 'STS: Esel, Maultiere, Maulesel - Artspezifische Anpassungen in Tierschutzverordn...' auf Swiss-Press.com | 
 
					 
					Ehemaliges Munitionslager Mitholz: Plangenehmigungsverfahren startet ab Mitte 2026
Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 31.10.2025 Portal Helpnews.ch, 31.10.2025249 Firmengründungen am 31.10.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 31.10.2025
							11:44 Uhr  
						
						
								
									
						
						Nach Algerier wird weiterhin gesucht: Tunesier (23) nach Flucht ... »
					
						
						
							11:41 Uhr  
						
						
								
									
						
						Neunmal höheres Budget – Gegner der ... »
					
						
						
							11:41 Uhr  
						
						
								
									
						
						Abschied mit Tränen: Schweizer Töffstar hat aber noch einen Traum »
					
						
						
							11:01 Uhr  
						
						
								
									
						
						Kein EU-Abkommen: Die Schweiz bleibt eine Roaming-Insel: ... »
					
						
						
							10:11 Uhr  
						
						
								
									
						
						Samsung erzielt starken Gewinnanstieg im dritten Quartal »
					
						
						
19 Crimes Mid-Strength Chardonnay
		
							
						
							CHF 7.95 statt 9.95 
							
							 
								Coop
							 
							   
							 
		
								
A.Vogel Vitamin D3 mit Brennnessel 180 Tabletten
		
							
						
							CHF 5.75 statt 11.50 
							
							 
								Coop
							 
							   
							 
		
								
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
		
							
						
							CHF 7.95 statt 9.95 
							
							 
								Coop
							 
							   
							 
		
								
Aargauer AOC Riesling-Sylvaner Falkenkönig
		
							
						
							CHF 7.15 statt 8.95 
							
							 
								Coop
							 
							   
							 
		
								
Abtei Ringelblumen Salbe
		
							
						
							CHF 5.45 statt 10.95 
							
							 
								Coop
							 
							   
							 
		
								
Activia probiotischer Joghurt Vorratspack Fruchtmix 8x115g
		
							
						
							CHF 6.95 
							
							 
								Coop
							 
							   
							 
		
								
Aktueller Jackpot: CHF 3'783'554