1,3 Millionen Tiere im Labor - davon 740'000 überzählig
Die Tierversuchsstatistik 2020 belegt die traurige Wahrheit: Nebst den rund 556'000 Tieren, die der Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen dienten, wurden fast eine Dreiviertelmillion "überzählige" Tiere "produziert" und getötet. Lediglich 43% der erzeugten Tiere wurden somit für einen Versuch verwendet - bei den genetisch veränderten Tieren sind es gar nur 18%. "Nutzlos" sind ausgediente Zuchttiere oder solche, die das falsche Geschlecht haben, zu alt sind oder nicht über die gewünschten genetischen Merkmale verfügen. Über die konkreten Gründe schweigt sich das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf Nachfrage aus - das hunderttausendfache Töten wird nicht hinterfragt.
Forschungsstopp im Lockdown
Die Tierversuchszahlen von 2020 zeigen, dass 16'000 Versuchstiere weniger als im Vorjahr verwendet wurden. Dieser Rückgang ist gemäss Bericht zur Tierversuchsstatistik durch den im März verhängten Lockdown zu erklären. Viele Institutionen haben einen Forschungsstopp erlassen und dabei laufende Projekte abgebrochen. Die betroffenen Tiere wurden euthanasiert - um wie viele es sich handelte und um welche Projekte, ist unbekannt. Da jeder Tierversuch gemäss Gesetz unerlässlich sein muss, stellt sich die Frage der Rechtmässigkeit. Ob eine umfassende Güterabwägung von unabhängiger Seite gemacht wurde, bleibt ebenso unklar.
Wer entscheidet über Leben und Tod?
Auch die Kommission für Tierversuchsethik moniert in ihrer Stellungnahme, dass dem Tierschutz während der Pandemie zu wenig Rechnung getragen wurde. Es ist unverständlich, weshalb Tierpflegende (analog zu medizinischem Personal) nicht als systemrelevant eingestuft werden, um den Schutz der Versuchstiere bestmöglich zu gewährleisten. Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz bringt es auf den Punkt: "Es ist ethisch und rechtlich höchst fragwürdig, wenn ein Versuch ohne vollständigen Erkenntnisgewinn abgebrochen und die Tiere einfach euthanasiert werden."
Weniger überzählige Tiere dank Untersuchungskommission
Dem Zürcher Tierschutz ist der sorglose Umgang mit Lebewesen ein Dorn im Auge. Brodmann kritisiert diesen "Kollateralschaden" als inakzeptabel und fordert: "Bei der ethischen Beurteilung eines Tierversuches, der sogenannten Güterabwägung, müssten alle Tiere einbezogen werden - auch die überzähligen." Brodmann schlägt eine unabhängige Untersuchungskommission unter der Leitung des 3R-Kompetenzzentrums oder des zuständigen Bundesamtes BLV vor, um die Problematik der überzähligen Tiere aufzuarbeiten und innovative Lösungsvorschläge bereitzustellen.
Mehr Transparenz gefordert
Um den unnötigen Verschleiss von Tieren zu stoppen, fordert der Zürcher Tierschutz von den Forschungsinstituten mehr Einblick in den Tierversuchsalltag und eine offenere Kommunikation. Brodmann bemängelt: "Es kann nicht sein, dass Forschende hinter verschlossenen Türen Entscheide über Leben und Tod fällen, ohne darüber zu informieren - zumal diese Forschung über Steuergelder mitfinanziert wird!"
Pressekontakt:
Nadja Brodmann, Zoologin
Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz
044 261 43 36 / 079 334 91 70
Seit mehr als 160 Jahren setzen wir uns für das Wohl der Tiere ein. Dabei war aller Anfang schwer und Erfolge stellten sich nur langsam ein. Doch die Vereinsgeschichte seit der Gründung 1856 zeigt hier deutlich, wie mit starken Argumenten und überzeugenden Protagonisten der Einsatz für Tiere allmählich salonfähig wurde.
Es gab endlich Gesetze zum Schutz der Tiere, weitere Organisationen wurden gegründet und eine Bewegung wuchs heran, die bis heute Bestand hat.
Absichtserklärungen allein nützen den Tieren wenig. Nur gemeinsames Handeln mit Weitblick und Toleranz führt zum Ziel. Auch Kontinuität ist gefragt, aber sich stets wieder mit neuen Aufgaben auseinandersetzen ist Pflicht. Heute gelten diese Grundsätze umso mehr, als alles schnell und profitabel gehen muss.
Grosse Tierschutzvorhaben sind das eine, ihre seriöse und nachhaltige Umsetzung das andere. Der Zürcher Tierschutz betreibt hierfür eine Geschäftsstelle mit gut ausgebildetem Personal und einer modernen Infrastruktur.
Sie funktioniert als Dreh- und Angelpunkt für Projekte und Aktionen und ist auch ein Kompetenzzentrum. Erfahrung, fundiertes Wissen und die Pflege eines weitreichenden Beziehungsnetzes helfen, unsere Ziele zu erreichen.
Zürcher Tierschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zürcher Tierschutz - Tierversuche: Hunderttausende Labortiere sinnlos getötet...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
14:31 Uhr
SVP-Glarner soll wegen KI-Video von Arslan Immunität verlieren »
14:01 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Poulets kann man nicht pflanzen »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'148