1,3 Millionen Tiere im Labor - davon 740'000 überzählig
Die Tierversuchsstatistik 2020 belegt die traurige Wahrheit: Nebst den rund 556'000 Tieren, die der Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen dienten, wurden fast eine Dreiviertelmillion "überzählige" Tiere "produziert" und getötet. Lediglich 43% der erzeugten Tiere wurden somit für einen Versuch verwendet - bei den genetisch veränderten Tieren sind es gar nur 18%. "Nutzlos" sind ausgediente Zuchttiere oder solche, die das falsche Geschlecht haben, zu alt sind oder nicht über die gewünschten genetischen Merkmale verfügen. Über die konkreten Gründe schweigt sich das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf Nachfrage aus - das hunderttausendfache Töten wird nicht hinterfragt.
Forschungsstopp im Lockdown
Die Tierversuchszahlen von 2020 zeigen, dass 16'000 Versuchstiere weniger als im Vorjahr verwendet wurden. Dieser Rückgang ist gemäss Bericht zur Tierversuchsstatistik durch den im März verhängten Lockdown zu erklären. Viele Institutionen haben einen Forschungsstopp erlassen und dabei laufende Projekte abgebrochen. Die betroffenen Tiere wurden euthanasiert - um wie viele es sich handelte und um welche Projekte, ist unbekannt. Da jeder Tierversuch gemäss Gesetz unerlässlich sein muss, stellt sich die Frage der Rechtmässigkeit. Ob eine umfassende Güterabwägung von unabhängiger Seite gemacht wurde, bleibt ebenso unklar.
Wer entscheidet über Leben und Tod?
Auch die Kommission für Tierversuchsethik moniert in ihrer Stellungnahme, dass dem Tierschutz während der Pandemie zu wenig Rechnung getragen wurde. Es ist unverständlich, weshalb Tierpflegende (analog zu medizinischem Personal) nicht als systemrelevant eingestuft werden, um den Schutz der Versuchstiere bestmöglich zu gewährleisten. Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz bringt es auf den Punkt: "Es ist ethisch und rechtlich höchst fragwürdig, wenn ein Versuch ohne vollständigen Erkenntnisgewinn abgebrochen und die Tiere einfach euthanasiert werden."
Weniger überzählige Tiere dank Untersuchungskommission
Dem Zürcher Tierschutz ist der sorglose Umgang mit Lebewesen ein Dorn im Auge. Brodmann kritisiert diesen "Kollateralschaden" als inakzeptabel und fordert: "Bei der ethischen Beurteilung eines Tierversuches, der sogenannten Güterabwägung, müssten alle Tiere einbezogen werden - auch die überzähligen." Brodmann schlägt eine unabhängige Untersuchungskommission unter der Leitung des 3R-Kompetenzzentrums oder des zuständigen Bundesamtes BLV vor, um die Problematik der überzähligen Tiere aufzuarbeiten und innovative Lösungsvorschläge bereitzustellen.
Mehr Transparenz gefordert
Um den unnötigen Verschleiss von Tieren zu stoppen, fordert der Zürcher Tierschutz von den Forschungsinstituten mehr Einblick in den Tierversuchsalltag und eine offenere Kommunikation. Brodmann bemängelt: "Es kann nicht sein, dass Forschende hinter verschlossenen Türen Entscheide über Leben und Tod fällen, ohne darüber zu informieren - zumal diese Forschung über Steuergelder mitfinanziert wird!"
Pressekontakt:
Nadja Brodmann, Zoologin
Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz
044 261 43 36 / 079 334 91 70
Seit mehr als 160 Jahren setzen wir uns für das Wohl der Tiere ein. Dabei war aller Anfang schwer und Erfolge stellten sich nur langsam ein. Doch die Vereinsgeschichte seit der Gründung 1856 zeigt hier deutlich, wie mit starken Argumenten und überzeugenden Protagonisten der Einsatz für Tiere allmählich salonfähig wurde.
Es gab endlich Gesetze zum Schutz der Tiere, weitere Organisationen wurden gegründet und eine Bewegung wuchs heran, die bis heute Bestand hat.
Absichtserklärungen allein nützen den Tieren wenig. Nur gemeinsames Handeln mit Weitblick und Toleranz führt zum Ziel. Auch Kontinuität ist gefragt, aber sich stets wieder mit neuen Aufgaben auseinandersetzen ist Pflicht. Heute gelten diese Grundsätze umso mehr, als alles schnell und profitabel gehen muss.
Grosse Tierschutzvorhaben sind das eine, ihre seriöse und nachhaltige Umsetzung das andere. Der Zürcher Tierschutz betreibt hierfür eine Geschäftsstelle mit gut ausgebildetem Personal und einer modernen Infrastruktur.
Sie funktioniert als Dreh- und Angelpunkt für Projekte und Aktionen und ist auch ein Kompetenzzentrum. Erfahrung, fundiertes Wissen und die Pflege eines weitreichenden Beziehungsnetzes helfen, unsere Ziele zu erreichen.
Zürcher Tierschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zürcher Tierschutz - Tierversuche: Hunderttausende Labortiere sinnlos getötet...' auf Swiss-Press.com |
Max Havelaar-Stiftung - Trotz Multikrisen: Solide Fairtrade-Nachfrage auf hohem Niveau
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz), 08.06.2023armasuisse - Militärflugplatz Locarno: Neue Heizzentrale spart jährlich 200 Tonnen CO2 ein
armasuisse, 08.06.2023Der Touring Club Schweiz engagiert sich für eine sichere Mobilität an der Tour de Suisse
Touring Club Suisse (TCS), 08.06.2023
07:01 Uhr
Kein Geld mehr für den Bancomaten »
05:33 Uhr
Afrikas reichster Mann setzt sich mit einer riesigen Ölraffinerie ... »
22:32 Uhr
EU erlaubt Beihilfen für Mikroelektronik und Kommunikation »
21:42 Uhr
Regulierung der UBS: Keller-Sutters umstrittener Gutachter macht ... »
16:02 Uhr
2023-06-07 - Ankündigungen und Konditionen von neuen ... »
-
CHF 1.95 statt 3.95
Coop-Gruppe Genossenschaft
Délifrance Frischback Brötchen 12 Stück
CHF 2.10 statt 4.20
Coop-Gruppe Genossenschaft
Eistee Zitrone
CHF 4.15 statt 8.30
Migros-Genossenschafts-Bund
Finish Spülmaschinenreiniger
CHF 7.49 statt 13.90
Lidl Schweiz AG
Frey Milch extra · Kugeln Extra feine Milchschokolade
CHF 7.40 statt 14.85
Migros-Genossenschafts-Bund
Hakle feuchte Toilettentücher Pflegende Sauberkeit Kamille & Aloe Vera
CHF 7.65 statt 13.90
Denner AG
Werbeagentur
Steuerberatung, Buchführung, Wirtschaftsprüfung, Nachfolgeplanung
Produktion, Armierungsstahl, Armierungsnetze und Zubehör
Casino, Spielbank, Grandjeux, Grandcasino, Grand Casino Kursaal Bern AG
Stiftung, Hilfsangebote, Spenden
Bäckerei, Konditorei, Appenzeller Biber, MyBiber
Baumeister, Fassadenbau, Bohrtechnik, Frästechnik, Schadstoffsanierungen, Asbest
Museum, Dauerausstellung, Sonderausstellung, Sammlung, Museumspädagogik
Raumplanung, Stadtplanung, Planung
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Swiss Label Generalversammlung 2023
Heute hat Geburtstag Hansheiri Inderkum
Medie Markt Schweiz - BRAUN Silk-Expert Pro 5 PL5356...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...