Die Landesregierung will das Wohlergehen aller Tiere als Grundsatz in die Verfassung aufnehmen. Die Rede ist von mehr Platz, mehr Beschäftigung und regelmässigen Auslauf für alle Nutztiere. Ebenso soll die schonende Schlachtung in der Verfassung verankert werden. Das entspricht Kernforderungen des Schweizer Tierschutz STS. Der Bundesrat bestätigt damit auch die Einschätzung des STS, dass heute Verfassung, Tierschutz- und Agrargesetzgebung keinen genügenden Schutz für Nutztiere garantieren.
Will man die Bevölkerung überzeugen, dass das Wohlergehen aller Tiere als Grundsatz in die Verfassung aufnehmen zu wollen, mehr ist als eine hehre aber leere Versprechung, dann müssen Konkretisierungen folgen, wie in den Bereichen Tierhaltung (freie Bewegung, Auslauf und Weide), Transport und Schlachtung Verbesserungen erreicht werden sollen. Der Bundesrat wird zudem aufzeigen müssen, wie die Deklarationspflicht bei tiefen Tierwohlstandards importierter Nahrungsmittel verschärft werden soll, damit die Schweiz nicht mit immer mehr Importprodukten aus tierquälerischer Massentierhaltung überschwemmt wird. Und im Rahmen der AP22+ erwartet der Schweizer Tierschutz STS griffige Massnahmen zur Stärkung der Tierwohlprogramme und griffige Massnahmen, die die Entwicklung in Richtung industrieller Tierhaltung mit immer grösseren Betrieben und Herdengrössen stoppen werden.
Pressekontakt:
Dr. Stefan Flückiger
Geschäftsführer Agrarpolitik
Schweizer Tierschutz STS
Telefon 079 621 29 84
stefan.flueckiger@tierschutz.com
1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.
Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.
Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.
Schweizer Tierschutz STS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundesrätlicher Gegenvorschlag zur Massentierhaltungsinitiative / Stellungnahme ...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
13:11 Uhr
«In der Notaufnahme finden sich alle Übel der Gesellschaft» »
13:11 Uhr
Ladenbesitzerin schockiert: «Der Täter kam zweimal» »
12:21 Uhr
Reformen in Argentinien: Was Javier Milei mit seiner ... »
05:32 Uhr
«Sika ist ein tolles Unternehmen»: Der Chef von Saint-Gobain ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'259'705