Laut Medienmitteilung des Bundes sank die Anzahl Versuchstiere in den letzten vier Jahren. Dies ist eine Beschönigung: Stagnation seit zwei Jahrzehnten wäre treffender!
Grundlagenforschung fördert Tierverschleiss! Eine Analyse zeigt, dass die Zahl der Versuchstiere im Bereich Toxikologie (Giftigkeitstests von Chemikalien) in den letzten zwanzig Jahren auf einen Fünftel (rund 13'000 Tiere) gesunken ist. In der Grundlagenforschung, die zu 88% an Hochschulen und nur zu 10% in der Pharmaindustrie stattfindet, hat sich hingegen der Tierverschleiss seit 2001 fast verdoppelt auf über 340'000 Tiere. Offenbar haben gewisse Hochschulkreise den Einstieg in die tierfreie Forschung verpasst oder es fehlt der wirtschaftliche Druck, solange die kostenintensiven Tierversuche mehrheitlich durch Steuergelder berappt werden.
Hohe Schweregrade: starke Schmerzen und anhaltendes Leiden! Seit zehn Jahren nehmen die belastenden Tierversuche laufend zu, fast ein Drittel der Versuchstiere leiden stark (Stufe 2, 158'124 Tiere) oder sehr stark (Stufe 3 = höchste Stufe, 18'290 Tiere). Mäuse und Ratten sind am häufigsten betroffen. Tierversuchsexpertin Bea Roth vom Zürcher Tierschutz fordert klar: " Viele hochbelastende Versuche bringen kaum Erkenntnisgewinn und gehören verboten! "
Enge Laborhaltungen - an der Grenze zur Tierquälerei! Zusätzlich zu den Eingriffen leiden die Versuchstiere ihr ganzes Leben lang unter artwidrigen Haltungsbedingungen. Am extremsten ist es bei Mäusen, den häufigsten Labortieren (389'052 im Jahr 2019): Sie dürfen auf 9x kleinerer Fläche gehalten werden als Mäuse in privater Heimtierhaltung - das entspricht zwei Dritteln einer Postkarte. Auch punkto Einrichtung und Beschäftigung sind die Vorgaben für Labortiere weit unter den üblichen Gesetzesvorgaben. Dies zeigt: Versuchstiere gelten als minderwertig und dienen als Mittel zum Zweck. Bea Roth bringt es auf den Punkt: "Tierversuche beinhalten eine staatliche Lizenz zum Quälen!"
Tierfreie Methoden: Zeitpunkt zum Umdenken und Handeln ist da! Die Coronakrise bringt der Forschung Aufwind und könnte als Chance dienen. Da Alternativmethoden wie Zellkulturen oder Computermodelle schneller, billiger und aussagekräftiger sind, ist es höchste Zeit für eine Abkehr vom Tierversuch! Einzelne Forschungsgruppen, so auch an den Zürcher Hochschulen, haben das realisiert und arbeiten mit tierfreien Methoden. Bei Covid-19-Forschung ist dies umso wichtiger, weil die Zeit drängt. Doch schweizweit fliesst nur ein Bruchteil der Forschungsgelder in die Entwicklung von Alternativen. Der Zürcher Tierschutz fordert daher eine Umverteilung der Bundesbeiträge hin zur Erforschung und Verbreitung tierfreier Methoden und unterstützt die entsprechende Petition von Animalfree Research (AfR). Bea Roth ist überzeugt: "Eine Welt ohne Tierversuche ist möglich, wenn wir darauf hinarbeiten."
Pressekontakt:
Bea Roth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zürcher Tierschutz
076 566 03 32
044 261 43 26
E-Mail:
Seit mehr als 160 Jahren setzen wir uns für das Wohl der Tiere ein. Dabei war aller Anfang schwer und Erfolge stellten sich nur langsam ein. Doch die Vereinsgeschichte seit der Gründung 1856 zeigt hier deutlich, wie mit starken Argumenten und überzeugenden Protagonisten der Einsatz für Tiere allmählich salonfähig wurde.
Es gab endlich Gesetze zum Schutz der Tiere, weitere Organisationen wurden gegründet und eine Bewegung wuchs heran, die bis heute Bestand hat.
Absichtserklärungen allein nützen den Tieren wenig. Nur gemeinsames Handeln mit Weitblick und Toleranz führt zum Ziel. Auch Kontinuität ist gefragt, aber sich stets wieder mit neuen Aufgaben auseinandersetzen ist Pflicht. Heute gelten diese Grundsätze umso mehr, als alles schnell und profitabel gehen muss.
Grosse Tierschutzvorhaben sind das eine, ihre seriöse und nachhaltige Umsetzung das andere. Der Zürcher Tierschutz betreibt hierfür eine Geschäftsstelle mit gut ausgebildetem Personal und einer modernen Infrastruktur.
Sie funktioniert als Dreh- und Angelpunkt für Projekte und Aktionen und ist auch ein Kompetenzzentrum. Erfahrung, fundiertes Wissen und die Pflege eines weitreichenden Beziehungsnetzes helfen, unsere Ziele zu erreichen.
Zürcher Tierschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zürcher Tierschutz: Tierversuc...' auf Swiss-Press.com | |
Weitere Nachrichten der Branche |
Silvan Widmer feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 5.3.2021
Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 05.03.2021 Schneider Electric (Schweiz) AG, 04.03.2021 Eidgenössische Migrationskommission, 04.03.2021
07:10 Uhr
UBS passt Gewinn für 2020 um 72 Millionen Franken nach unten an »
07:10 Uhr
Dentalprodukte - Coltene verdoppelt trotz Gewinneinbruchs die ... »
06:53 Uhr
Peking forciert die Abkopplung von den Vereinigten Staaten »
20:52 Uhr
Finanzskandal : Credit Suisse war bei Greensill gewarnt »
16:32 Uhr
2021-03-04 - SNB Working Papers - Financial inclusion, technology ... »
Bella Riviera Cannelloni
CHF 6.95 statt 15.40
Denner AG
Coop Rahmglace Vanille, Fairtrade Max Havelaar, 24 x 57 ml
CHF 7.20 statt 14.40
Coop-Gruppe Genossenschaft
Aproz
CHF 7.20 statt 14.40
Migros-Genossenschafts-Bund
Ariel All-in-1 Pods Colorwaschmittel, 50 Stück (50 WG)
CHF 19.50 statt 39.05
Coop-Gruppe Genossenschaft
Ariel Flüssig Colorwaschmittel, 2 x 2,75 Liter (2 x 50 WG), Duo
CHF 26.95 statt 54.30
Coop-Gruppe Genossenschaft
Azzaro
CHF 24.90 statt 77.90
Denner AG
Schutzmasken, FFP2/FFP3 Masken, KN95 Masken
Toilettenkonzept, Reinigung
Blitzdruck, Falflyer, Briefpapier, Druckerei, Plakate
Telefonservice, Büroservice, Domiziladresse
Visuelle Gestaltungen, Grafik Design, Studio
Interaction & Interface Design für Software, Mobile-Apps, Webseiten
Feuchtigkeitscreme, Natural, für Männer, Gesichtsreinigung, After Shave, Rasiercreme
Wein, Weinhandel, Bitcoin
Brunch, Restaurant, Bar, raumzuerich 05 AG
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: CHF 1'156'964
SVV: Kumulrisiken müssen ...
HPCrazy Guitar Night
Coop Rahmglace Vanille, Fairtrade Max ...
Interdiscount: DJI Tello...
Migros Fitnessanlagen, Wellnessanlagen, ...