Muttergebundene Kälberaufzucht
In der Vermarktung von Milch aus muttergebundener Kälberaufzucht sieht der STS einen Meilenstein bei der Förderung einer tiergerechten Nutztierhaltung. Durch die Fütterung mit Muttermilch wachsen unter natürlichen Bedingungen gesunde, widerstandsfähige Tiere heran und der Antibiotikaeinsatz kann reduziert werden. Mit der Verordnungsänderung eröffnen sich neue Möglichkeiten einer tierfreundlichen Milchviehhaltung. Nun haben es die Marktakteure in der Hand, diese artgemässe Haltungsform mit den richtigen Anreizen zu unterstützen.
Hof- und Weideschlachtung
Schlachtungen auf dem Hof verringern die Belastungen für das Tier durch den Wegfall des Transports zum Schlachtbetrieb. Das ist positiv im Sinne des Tierwohls, insbesondere beim Betäuben mittels Bolzenschuss, aber nur eingeschränkt bei der Weideschlachtung, also beim Schiessen von Rindern mit dem Gewehr. Die Weideschlachtung beurteilt der STS als eine nur unter strengsten Vorgaben und Kontrollen praktikable Betäubungsart. Die dazu veröffentlichten Auflagen lassen leider noch keine Schlüsse auf die spätere Umsetzung in den Kantonen zu. Der STS wird die weitere Entwicklung genau beobachten.
Landwirtschaftliche Kontrollen
Die Erhöhung der Kadenz unangemeldeter Kontrollen ergibt eine substantielle und notwendige Verbesserung der Kontrolltätigkeit auf Landwirtschaftsbetrieben. Gleichzeitig wendet sich der STS dezidiert gegen sogenannte Verwaltungskontrollen. Diese Kontrollen "nur auf dem Papier" können und dürfen aus Tierschutzsicht die gesetzlichen Grundkontrollen nicht ersetzen. Die jetzt veröffentlichte Verordnung ermöglicht es, dass viele Tierhaltungen unter Umständen bis zu 12 Jahre nicht mehr vor Ort überprüft werden. Das erhöht die Gefahr unentdeckter Missstände und Tierquälerein massiv.
Pressekontakt:
Cesare Sciarra, Leiter Kompetenzzentrum Nutztiere,
Kontrolldienst Schweizer Tierschutz STS
Telefon 062 296 09 71 / 076 326 02 66
1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.
Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.
Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.
Schweizer Tierschutz STS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Revision von Verordnungen des Lebensmittelrechts. Stellungnahme Schweizer Tiersc...' auf Swiss-Press.com |
Schweiz übernimmt neue EU-Bestimmungen für die Luftfahrt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL, 23.01.2025Marktführerschaft und globale Expansionsstrategien im Fintech-Sektor - Sonect AG
Sonect AG, 23.01.2025«we are memory» - Neue Perspektiven im Stadtmuseum Aarau
Stadtmuseum Aarau, 23.01.2025
23:52 Uhr
Drohnen kreisen über Niederhasli – Polizei bestätigt Einsatz »
22:02 Uhr
Berichterstattung zu Femizid – Frauenhäuser wehren sich erstmals »
20:12 Uhr
Verträge mit Kosovo und Thailand: Während Trump eine Mauer ... »
17:11 Uhr
KOMMENTAR - Die USA investieren eine halbe Billion Dollar in KI. ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'234'709