Die NGOs erhalten auch gewichtige Unterstützung innerhalb der UN: In einem Gespräch mit
dem aktuellen „Guardian“ hat sich die Acting Executive Secretary der UN-
Biodiversitätskonvention, Elizabeth Maruma Mrema, ebenfalls für ein Verbot von Wildtiermärkten
eingesetzt:
Nach Angaben des Wissenschaftsmagazins Nature sind 60 Prozent der neu auftretenden Infektionskrankheiten zoonotisch, 70 Prozent davon stammen vermutlich von Wildtieren. Auf Wildtiermärkten ist das Risiko der Übertragung von Zoonosen besonders hoch: Die Märkte sind oft überfüllt und die Tiere leben in äusserst unhygienischen Bedingungen, auf engstem Raum zusammengepfercht. Durch die Nähe zum Menschen können Krankheitserreger sich problemlos verbreiten. Die Tiere haben noch dazu ein schwaches Immunsystem als Folge von unzureichender Pflege, Stress und Trauma. Sie sind anfällig für Krankheiten, was das Risiko für den Menschen nur zusätzlich erhöht.
«Es ist nicht das erste Mal, dass Infektionskrankheiten mit Wildtieren in Verbindung gebracht werden. Die jüngsten Epidemien SARS-CoV 1, wo Erreger von Fledermäusen auf Zibetkatzen und dann auf den Menschen übersprangen, und MERS-CoV, das von Kamelen auf den Menschen übertragen wurde, sowie Ebola und HIV sind allesamt zoonotische Krankheiten. ?Solange es Wildtiermärkte gibt, werden weiter neue entstehen. Es wäre mehr als fahrlässig von der WHO, nicht mit aller Macht dazu beizutragen, dass künftige Pandemien verhindert werden», sagt Kieran Harkin, Leiter der Wildtierkampagnen bei VIER PFOTEN.
Traditionelle Medizin treibt Wildtierhandel noch zusätzlich an
Studien von World Animal Protection (WAP) zeigen, dass über 80 Prozent der Konsumenten traditioneller Medizin pflanzliche oder synthetische Inhaltsstoffe bevorzugen würden. Dennoch werden für manche Produkte immer noch Wildtiere, wie zum Beispiel Schuppentiere, Bären, Schildkröten, Löwen oder Tiger verarbeitet. «Löwen- und Tigerknochen, Nashorn-Horn oder Schuppen von Schuppentieren haben keine nachgewiesenen medizinischen Eigenschaften. Wir appellieren an Regierungen weltweit, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Verzehr und die Verwendung von Wildtieren ein Risiko für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit darstellt. Märkte, die Wildtiere und ihre Teile verkaufen, dürfen in ihren jeweiligen Ländern keinen Platz haben», so Harkin.
Fotos und Videos:
Copyright: gemäss Metadaten
Fotos und Videos dürfen kostenfreiverwendet werden. Sie dürfen nur für die Berichterstattung über diese Medienmitteilung genutzt werden. Für diese Berichterstattung wird eine einfache(nicht- ausschliessliche, nicht übertragbare) und nicht abtretbare Lizenzgewährt. Eine künftige Wiederverwendung der Fotos und Videos ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von VIERPFOTEN gestattet.
Es kommt österreichisches Recht ohne seine Verweisnormen zur Anwendung, Gerichtsstand ist Wien.
Medienkontakt: Chantal Häberling,
Kommunikation Schweiz VIER PFOTEN Schweiz Enzianweg 4 8048 Zürich Tel. +41 43 311 80
90
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Dieses Jahr feiert VIER PFOTEN 20-jähriges Jubiläum in der Schweiz. Im Fokus der 1988 von Heli Dungler in Wien gegründeten Organisation stehen Streunerhunde und -katzen sowie Nutz-, Heim- und Wildtiere aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.
Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Ungarn, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in zwölf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'COVID-19: NGOs ziehen Weltgesu...' auf Swiss-Press.com | |
Weitere Nachrichten der Branche |
EDA: Die Schweiz stellt 14 Millionen Franken für die humanitäre Hilfe im Jemen bereit
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 02.03.2021 Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 02.03.2021VIER PFOTEN überzeugt Fast-Food-Kette dean&david, Fleisch zu reduzieren
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 02.03.2021
15:11 Uhr
Börse - Sea: Wann rechtfertigt die asiatische Überflieger-Aktie ... »
14:53 Uhr
Neue Corona-Warnapp soll infektionsgefährdete Orte aufzeigen »
14:52 Uhr
Nationalrat will neu auch Online-Medien fördern »
13:53 Uhr
Swiss Life zahlt mehr Dividende und markiert Widerstandskraft »
13:31 Uhr
Europäisches Klimaranking: Schweizer Firmen stehen international ... »
Bella Riviera Cannelloni
CHF 6.95 statt 15.40
Denner AG
Coop Rahmglace Vanille, Fairtrade Max Havelaar, 24 x 57 ml
CHF 7.20 statt 14.40
Coop-Gruppe Genossenschaft
Ariel All-in-1 Pods Colorwaschmittel, 50 Stück (50 WG)
CHF 19.50 statt 39.05
Coop-Gruppe Genossenschaft
Ariel Flüssig Colorwaschmittel, 2 x 2,75 Liter (2 x 50 WG), Duo
CHF 26.95 statt 54.30
Coop-Gruppe Genossenschaft
Azzaro
CHF 24.90 statt 77.90
Denner AG
Burberry
CHF 27.90 statt 57.90
Denner AG
Technik, Design, Print, Webseite, Branding
Software-Entwicklung, IT-Lösungen, Online Plattformen
Stiftung, SchweizMobile, Langsamverkehr, Freizeit, Tourismus, Wandern, Velofahren, Mountainbiken
IT Sicherheit, IT Solutions, IT Infrastruktur
Pflegezentrum, Pflegewohngruppen, Alterswohnungen, Gastronomie
Lieferdienst, Logistikunternehmen
Hotel, Restaurant, 5 Sterne
Werkzeug, quincaillerie, Metallwaren, machines
Musikförderung, Musikverein, Orchester
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: CHF 1'156'964
Frühlingsgefühle in der Schweizer ...
HPCrazy Guitar Night
Coop Rahmglace Vanille, Fairtrade Max ...
Galaxus: Corsair Glaive RGB Pro...
Migros Fitnessanlagen, Wellnessanlagen, ...